Blog-Beitrag zum Thema: Relevanz einer Hausratversicherung



Ausgestellt am 05.07.2025 in Blog-Beiträge (Autor: Benedikt Müller)

Alltägliche Risiken mit großem Schadenspotenzial

Ein Wasserschaden durch ein undichtes Rohr, ein Brand durch einen technischen Defekt oder ein Einbruch mit Diebstahl hochwertiger Gegenstände: Solche Vorfälle treten meist plötzlich auf und verursachen oft erhebliche Sachschäden und hohe Folgekosten. Die Hausratversicherung übernimmt in diesen Fällen die Kosten für die Wiederbeschaffung des gesamten beweglichen Besitzes in der Wohnung oder im Haus. Dazu zählen unter anderem Möbel, Haushaltsgeräte, Kleidung, elektronische Geräte und dekorative Gegenstände. Auch wenn durch Löschwasser oder Feuerlöscharbeiten Wände, Bodenbeläge oder Einrichtung unbrauchbar werden, greift der Versicherungsschutz. Die Entschädigung erfolgt in der Regel zum Neuwert. Das ermöglicht eine vollwertige Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands. Dieser Aspekt gewinnt besonders dann an Bedeutung, wenn es sich um hochwertige Einrichtungsgegenstände oder seltene Elektronik handelt, deren Ersatz andernfalls schnell zu finanziellen Engpässen führen würde. Auch bei Schäden durch Vandalismus nach einem Einbruch greift der Schutz.

Überblick Inhalte:

  • Steigende Bedeutung von Naturgefahren
  • Versicherungsschutz richtig gestalten
  • Besondere Leistungen und Zusatzoptionen
  • Beitrag zur wirtschaftlichen Absicherung
  • Individuelle Policen statt Standardlösungen


< Zum nächsten Beitrag

Dieser Beitrag ist noch in Erstellung


Steigende Bedeutung von Naturgefahren

Die jüngsten Daten des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) zeigen, dass Wetterextreme im Jahr 2024 in Deutschland versicherte Schäden in Höhe von 5,5 Milliarden Euro verursacht haben. Besonders Hochwasserereignisse im Mai und Juni führten zu überdurchschnittlich hohen Elementarschäden, insbesondere in den Bundesländern Saarland, Rheinland-Pfalz, Bayern und Baden-Württemberg. Diese Entwicklungen unterstreichen die zunehmende Bedeutung eines erweiterten Versicherungsschutzes gegen Naturgefahren für Haus- und Wohnungsbesitzer. Eine klassische Hausratversicherung deckt solche Schäden nicht automatisch ab. Viele Versicherer bieten jedoch einen zusätzlichen Baustein für den erweiterten Naturgefahrenschutz an. Eigentümer sollten zudem prüfen, ob auch Risiken wie Schneedruck, Lawinen oder Erdbeben berücksichtigt werden. Regionale Besonderheiten spielen bei der Auswahl des geeigneten Schutzumfangs eine zentrale Rolle.

Versicherungsschutz richtig gestalten

Eine Hausratversicherung entfaltet ihren Nutzen nur dann vollständig, wenn die Versicherungssumme korrekt gewählt wurde. Diese sollte dem tatsächlichen Wert des Hausrats entsprechen. Andernfalls droht eine Unterversicherung. Viele Anbieter empfehlen pauschal eine Summe von 650 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche. Bei hochwertiger Einrichtung oder speziellen Ausstattungen kann dieser Richtwert zu niedrig angesetzt sein. Wichtig ist auch, ob der Tarif auf die Einrede grober Fahrlässigkeit verzichtet. Das betrifft Situationen wie brennende Kerzen ohne Aufsicht oder gekippte Fenster bei Abwesenheit. Einige Tarife umfassen zusätzlich Leistungen bei Diebstahl aus dem Auto, bei Trickbetrug an der Haustür oder bei Verlust aus Hotelzimmern während vorübergehender Abwesenheit. Auch Schäden an Smart-Home-Systemen oder durch Blitzeinschlag verursachte Überspannungsschäden sollten berücksichtigt werden.

Besondere Leistungen und Zusatzoptionen

Viele Hausratversicherungen lassen sich durch optionale Erweiterungen an die individuellen Wohnverhältnisse anpassen. Dazu gehören unter anderem:

  • Fahrraddiebstahlschutz für Räder außerhalb des Hauses, oft weltweit gültig

  • Glasbruchversicherung für Fenster, Türen, Vitrinen, Tische und Ceranfelder

  • Schutz von Hausrat im Garten einschließlich Möbeln, Geräten und Werkzeugen

Zahlreiche Anbieter integrieren digitale Services, darunter Schadenmeldung per App, Videobegutachtung oder eine durchgängige Erreichbarkeit. In vielen Fällen lassen sich kleinere Schäden direkt online dokumentieren und abwickeln. Die Konditionen der Versicherer entwickeln sich laufend weiter. Daher ist ein regelmäßiger Tarifvergleich sinnvoll. Online-Plattformen und unabhängige Tests bieten hierzu eine verlässliche Orientierung.

Beitrag zur wirtschaftlichen Absicherung

DieHausratversicherung gehört zur grundlegenden Ausstattung einer wirtschaftlich stabilen Haushaltsführung. Sie schützt Haus- und Wohnungsbesitzer vor den finanziellen Folgen unerwarteter Ereignisse. Ein einziger Brand oder ein Einbruch kann gesamte Hausstände zerstören und zu existenzbedrohenden Situationen führen. Eine passende Versicherungslösung verringert dieses Risiko erheblich. Die Regulierung erfolgt in vielen Fällen zügig, wodurch Betroffene schnell wieder in den gewohnten Alltag zurückkehren. Auch psychologisch ist der Schutz von Bedeutung: Wer weiß, dass Schäden ersetzt werden, empfindet im Ernstfall weniger Belastung. Die strukturierte Dokumentation des Hausrats verbessert zudem die Chancen auf eine vollständige Erstattung.

Individuelle Policen statt Standardlösungen

Eine entsprechende Hausratversicherung orientiert sich an der Lebensrealität der Versicherten. Je besser die Police auf Wohnlage, Ausstattung und persönliche Gewohnheiten abgestimmt ist, desto wirksamer fällt der Schutz aus. Haus- und Wohnungsbesitzer sollten die Vertragsbedingungen regelmäßig überprüfen und bei Veränderungen im Haushalt anpassen lassen.